Autonarr ohne CO2-Emissionen

Fallstromvergaser, desmodromische Ventilsteuerung, Fliehkraft-Zündzeitpunktverstellung, Beschleunigerpumpe: Ausdrücke, die mir etwas sagen, was zeigt: Ich bin ein Autnarr, wenigstens von Autos, die über das alles noch verfügten. (Heute geschieht das grösstenteils mittels Elektronik ...) Wie lebt man eine solche Leidenschaft, ohne CO2 zu emittieren? Indem man Modelle baut! Nicht auf allzu hohem Level, nur durch den Zusammenbau von Plastik-Modellen (1:24), vorzugsweise aus der Nachkriegszeit bis in die Blüte meiner Jahre. Ich stelle hier von Zeit zu Zeit eines meiner Werke vor.

Volkswagen T1
Das Original   Das Modell  
Der Vater aller heutigen Vans geht auf die Idee eines holländischen Geschäftsmanns zurück, 1947 ein Fahrzeug für werksinterne Transporte zu entwickeln. Der erste Entwurk hatte den Cw-Wert eines Grabsteines, aber nach ein bisschen Windkanal-Arbeit hatte das Auto seine Form, die es dann bis zu seiner Ablösung beibehielt. Nur auf einen Namen konnte man sich nicht einigen, so dass er Zeit seines Lebens offiziell nur "T1" hiess. Da er bald Kultstatus erhielt, bekam er aber "Rufnamen", insbesondere das hier nachgebaute Modell, das Panorama- oder Samba-Bus hiess. Von 1950 bis 1967 wurden 1,8 Mio in vielen Varianten hergestellt. Danach folgte - wer hätte es gedacht - der T2.  

... ist von Revell. Diese Firma hat unter dem Druck der japanischen Konkurrenz an Passgenauigkeit zugelegt. Der T1 reiht sich auf der 5stufigen Schwierigkeitsskala zuoberst ein. Insbesondere die Malerei, da das obligatorische Malen der Dichtungsgummis der 25 (!) Fenster - ohne sieht das Ganze nicht echt aus - und die Zweifarbigkeit, die ein Spritzen fast ausschliesst, stellen hohe Ansprüche.

Ich habe diese der zwei seinerzeit produzierten Farbkombinationen gewählt, weil unsere Familie einmal einen solchen Bus hatte. Unten ist ein Gruppenbild aller Automodelle zu finden, deren Vorbilder mal in meinem/unserem Besitz waren.

 

 

 
 
Gruppenbild mit VW-Bus: Ausser dem Käfer, der seinerzeit in buntem Flower-Power-Kleid daherkam, habe ich für die Modelle der Autos, die ich selber besessas, die seinzerzeitige Originalfarbe gewählt. Einen Porsche S90 in solchem Metallic-Blau hat es vermutlich ab Werk nie gegeben, hingegen dürfte Schwarz die bevorzugte Farbe beim Plymouth Belvedere gewesen sein.